Mittwoch, 6. Februar 2013

Tasker und das XS1

Ich habe mir gerade ein LED-"Glühlampen"-Set von Philips gekauft, und auch schon zur Zusammenarbeit mit Tasker überredet. Aber dazu später mehr - erstmal will ich noch die alten Tasker-Sachen nachholen:

Allgemeingültiges

Nachdem ich die ersten Tests 'einfach so' angefangen hatte, habe ich mir dann eine Variable (%EZC) angelegt, die Hostnamen/IP, Benutzername und Passwort speichert. So muss ich nicht durch alle Tasks gehen, wenn ich mal etwas ändern möchte, sondern habe eine zentrale Anlaufstelle.

Steckdosensteuerung

Alles was man wirklich braucht ist ein HTTP Get (zu finden in der Kategory Net). Bei Server:Port trägt man die oben genannte Variable %EZC ein. Path enthält preset?switch=<x>&value=<on/off>.

<x> ersetzt man durch die Nummer des Aktors - zu finden in der ersten Spalte auf der Seite Actuators vom XS1

<on/off> gibt an, ob die Steckdose an oder aus geschaltet werden soll - man entscheide sich für eins, und lasse die Klammern weg. :-)

Da mein WLAN ab und an unzuverlässig ist, habe ich noch eine Abfrage der Variablen %HTTPR angefügt. Wenn sie 204 enthält, wird der Task beendet. Andernfalls wird das HTTP Get nach 3 Sekunden erneut versucht.

Heizkörpersteuerung

Der eigentliche Vorgang funktioniert analog zur Steckdosensteuerung. Hinter value gibt man die gewünschte Zieltemeratur an. Also z.B. preset?switch=4&value=19. Antrieb Nummer 4 ist bei mir die Heizung im Bad.

Zusätzlich zu der Sicherheitsabfrage von %HTTPR habe ich noch eine Abfrage eingefügt, ob das jeweilige Fenster offen ist - ich will ja nicht für draußen heizen. Wie das geht folgt im nächsten Abschnitt.

Sensor "Fenster offen"

Nach den Actuators kommen wir nun zu den Sensors auf dem XS1. Der gravierenste Unterschied ist, dass diese nicht unverzüglich arbeiten, sondern durchaus Verzögerungen von mehreren Minuten haben. Der Grund liegt im Bestreben, die Batterien in den Sensoren zu schonen. Für meinen Bedarf ist das auch vollkommen ausreichend und funktioniert gut.

Wir kommen nun nicht mehr nur mit einem HTTP Get aus, sondern müssen auch noch das Ergebnis auswerten. Außerdem sieht der Path etwas anders aus: control?callback=mycallback&cmd=get_state_sensor&number=<x>.

<x> enthält wieder die Nummer aus der Übersichtsseite des XS1, diesmal natürlich derjenigen unter Sensors.

Außerdem muss man noch Output File auf eine Datei seiner Wahl legen, z.B. Tasker/Fenster_Bad. Diese Datei kann man dann mit Read Line (Kategorie File) auslesen. Dazu trägt man bei Line eine 8 ein und wählt eine To Var, z.B. %FENSTER_BAD_TEMP. File ist natürlich auf die selbe Datei zu setzen, die man auch beim HTTP Get angegeben hat. Dann noch die folgenden Schritte, um den richtigen Wert herauszufischen:

Variable Split mit der gerade gewählten Variablen als Name.

Variable Set mit z.B. %FENSTER_BAD als Name und %FENSTER_BAD_TEMP2 bei To (die Variable von oben, mit einer angehängten 2).

Im Grunde reicht das, um den 'aktuellen' (im Rahmen der oben erwähten Verzögerungen) Stand des Fensters auszulesen. Ich speichere mir noch den alten Stand des Fensters um so einen Vergleich zu haben und mir nur dann eine Benachrichtigung anzeigen zu lassen, wenn das Fenster gerade geöffnet wurde - und nicht jedes mal wieder, wenn er feststellt, dass das Fenster immer noch offen ist.

Bewegungsmelder als "Klingel" für die Katze

Da Heidi einen festen Platz hat(te), an dem sie gewartet hat, wenn sie wieder rein wollte, ist es einfach, diesen mit einem mobilen Bewegungsmelder zu überwachen. Zum Starten der Überwachung startet man den entsprechenden Task über einen Shortcut auf dem Homescreen.

Dieser Task fragt dann analog zum "Fenster offen"-Sensor den Bewegungsmelder ab. Allerdings steht die gewünschte Information hier in Zeile 11 statt in Zeile 8.

Dienstag, 5. Februar 2013

Anlegen der Sensoren im XS1

Allgemeines

Ich lasse das XS1 die aktuelle Öffnung der Heizungsventile in Prozent anzeigen, die erreichte Temperatur, den Stand des Fensters und eine festgestellte Bewegung eines mobilen Bewegungsmelders FS20 PIRA.

Einrichtung

HC1, HC2 und Adresse bekommt man entweder durch manuelles Eintragen (FHT Ventil und Temperatur - diese Werte werden beim Einrichten des ELV FHT80b angezeigt) oder durch Anlernen (FHT Fenstermelder - nach dem Klick auf Anlernen öffnet/schließt man das Fenster innerhalb der Zeit, die der Countdown läuft).

Beim Bewegungsmelder bin ich mir nicht mehr ganz sicher, aber ich glaube auch hier funktionierte es über Anlernen.






















Stolperfallen

Der Bewegungsmelder zeigt immer 100% an, sobald einmal eine Bewegung (seit dem Start des XS1) erkannt wurde. Interessant ist hier die letzte protokollierte Uhrzeit.

Die Werte werden nur in gewissen Intervallen abfragt, und kommen somit manchmal verzögert an. Dies sollte man schon bei der Anschaffung bedenken. Der Fensterkontakt reagiert bei mir eigentlich immer innerhalb von 2 Minuten - damit kann ich auch gut leben. Bei den Ventilen und der Temperatur dauert es meist länger.

Samstag, 2. Juni 2012

Kleiner Bericht zur Autohalterung (Car Dock) für's Samsung Galaxy Nexus.

1.) es ist kein "disc mount" dabei - also keine Scheibe, die man auf's Armaturenbrett kleben kann, auf deren glatter Oberseite dann der Saugnapf halten würde. Zum Glück hab ich noch die alte von Nexus One.

2.) Entgegen dem, was ich früher mal gelesen hatte, bleibt auch der An/Aus-Schalter vom Telefon bedienbar. Links und rechts im Bild sieht man die Ausbuchten für die Tasten. Das funktioniert wirklich gut und zuverläßig.



 Nicht so schön ist, dass es keine Ausbuchtungen auf dem vorderen Rand gibt, der das Telefon hält. Man muß schon arg doll drücken, um das Telefon in die Halterung rein oder raus zu kriegen. Dabei werden unweigerlich auch die Tasten gedrückt. Neben einer verstellten Lautstärke kriege ich dabei häufig das, was man im Screenshot rechts sieht.

Es gibt dazu einen interessanten Thread im Expansys Forum, ab Kommentar #20. Ich bin noch am überlegen, ob ich mir die Ausbuchtungen da auch selber reinschneiden soll.
Mit ganz viel rumprobieren kriege ich das auch ohne die Autohalterung hin. Es handelt sich um einen Bug Report, an den ein Log und ein Screenshot angehängt sind. Wenn man die eMail-Funktion auswählt, wird man selber als Empfänger eingetragen. Sehr strange, hab ich vorher nie von gehört.

Die drei Pogo-Pins werden unterstützt. D.h., das Telefon wird über den mitgelieferten Adapter für den Zigarettenanzünder geladen. Außerdem gibt es noch einen 3,5 mm Klinkenstecker. Dies ist sicher eine Verbesserung gegenüber der Halterung beim Nexus One.

Ob die Übertragung zum Dock genauso wie beim Nexus One per Bluetooth erfolgt, oder ob die Pogo Pins dafür genutzt werden kann ich nicht sagen, weil ich schon ein eingebautes Bluetooth-System dafür habe.

Leider sind die Anschlüsse jetzt auf der rechten Seite, so dass mein Verlängerungskabel, das ich mir für das Nexus One Dock dort hab hinlegen lassen, jetzt zu kurz ist. :-(

Die Verstellmöglichkeiten (drehen, kippen) der Halterung nicht nach vor beeindruckend, aber nicht mehr ganz so vielseitig, wie beim alten Dock für das Nexus One. Insbesondere der Kippwinkel nach vorne ist nicht mehr so groß. Das könnte bei tief stehender Sonne zu Schwierigkeiten führen. Außerdem muß man jetzt erst per Hand eine große Schraube lösen, während man das Nexus One Dock einfach so drehen und kippen konnte.

Das Ladekabel ist ausreichend lang, allerdings nicht mehr spiralförmig. Ich hoffe, dass ich das mit dem Verlängerungskabel irgendwie geregelt kriege - dann kann es nämlich wieder im Handschuhfach verschwinden.

PS: Auf YouTube gibt es ein Video Review. Ich bin echt ungeschickt, aber sowas wie bei 3:60 zu sehen ist hab ich noch nicht geschafft.

Montag, 14. Mai 2012

Heimautomatisierung mit Tasker

Ich wollte schon immer mal in die Heimautomatisierung einsteigen. Wichtig war mir, dass ich erstmal klein anfangen kann, dass das System flexibel erweiterbar ist, und dass ich es über das Handy automatisieren kann. Und mit automatisieren meine ich auch genau das: dass es automatisch geht, und nicht dass es bloß eine App gibt, auf der ich rumklicken kann. Außerdem wollte ich auf jeden Fall ein System haben, das unabhängig von einem PC/Server läuft.

Zuerst hatte ich mich für den Tellstick Net von Telldus Technologies entschieden. Leider (oder auch zum Glück) war er nicht lieferbar. Dadurch bin ich dann beim XS1 von EZcontrol gelandet. Leider, weil der XS1 deutlich teurer ist - zum Glück, weil er dafür auch flexibler ist: er beherrscht 433 MHz und 868 MHz, während die TellSticks nur ersteres können.

Und so sieht das Kästchen dann aus. Der runde Aufkleber links ist übrigens ein NFC-Tag - dazu später mehr.

















Ich habe mich erstmal für das Basisgerät nur mit Option A entschieden. Option B habe ich später dazu gekauft, da man sie für die Heizkörpersteuerung benötigt. Und ich wollte ja erstmal klein anfangen, um zu gucken, ob es überhaupt so funktioniert, wie ich mir das gedacht hab. Als kostengünstiger Einstieg waren die drei Funksteckdosen von intertechno ideal.

Ich hab als erstes die Beta-Firmware 3.0.0.3744 auf das XS1 geflasht. Zum Glück ist der Beta-Status, soweit ich das urteilen kann, nicht gerechtfertigt und es läuft absolut stabil.

Etwas die Finger gebrochen hab ich mir dann bei dem Versuch, die beiden Komponenten miteinander bekannt zu machen. Dabei ist es eigentlich ganz einfach: man legt einen Aktor in der Config des XS1 an und denkt sich HC1 und Adresse nach Belieben aus. Dann noch schnell die Zustände definiert, bevor man die erste Steckdose einsteckt und dann im Startmenü des XS1 ein mal die AN-Schaltfläche betätigt. Die Funksteckdose stellt sich dadurch auf den Code ein, den man sich ausgedacht hat. Für die weiteren Steckdosen wiederholt man die Prozedur einfach, denkt sich aber andere Adressen aus.

Nun hat man schon mal die Steuerung vom Bildschirm aus. Das bringt natürlich wenig Vorteile gegenüber der bei den Funksteckdosen mitgelieferten Fernbedienung. Der erste Vorteil ergibt sich dadurch, dass man Timer festlegen kann, zu denen das Licht (oder der Fernseher, oder was_auch_immer) an- oder ausgeschaltet werden soll. Dabei hat man sogar die Möglichkeit, Sonnenauf- oder -untergang auszuwählen, und dabei einen festen oder sogar variablen Zeitversatz einzustellen. Also z.B. 10 Minuten vor Sonnenuntergang. Oder auch irgendwann im Bereich von 10 Minuten bis 30 Minuten danach - falls man Angst vor Einbrechern hat und glaubt, sie dadurch abschrecken zu können. Oder falls man so ein langweiliges Leben hat, dass man sich gerne mal überraschen lassen möchte. Aber nur etwas, nicht zu viel.

Über die Integration der Heizkörpersteuerung, das Zusammenspiel mit Tasker und (falls es klappt) den Bewegungsmelder berichte ich demnächst...falls es jemanden interessiert. :-)

Mittwoch, 13. Oktober 2010

Von Heidi


Da ich jetzt zufällig, oder schicksalhaft, zum Katzenbesitzer geworden bin hier mein Beitrag zur Teilnahme an folgendem Gewinnspiel:

[VERLOSUNG] GEWINNT 1 VON 3 KATZENBÜCHERN!

So als Neubesitzer gibt's ja sicherlich einiges zu Lernen über den Unterschied zwischen Katzen und Hunden. :-)

Samstag, 28. August 2010

Android: ExitCarMode

Ich hab eine Winz-App für Android geschrieben, die nichts weiter tut als den Car Mode zu beenden. Ihren eigentlichen Einsatzzweck für mich erfüllt sie wunderbar, ich versuche jetzt mal damit noch dieses Nörgel-Fenster von Flattr weg zu kriegen, ich solle doch auch mal etwas beitragen.

Ich erwarte natürlich nicht, dass wirklich jemand was flattrt.

Link zum Market

QR Code


Flattr this